Avaritia Geiz (Habgier, Habsucht) Die 7 Todsünden im 21sten Jahrhundert – Verlockungen der Moderne
Avaritia (Geiz) - Habgier und Habsucht Die Todsünde des Geizes, oder Avaritia auf Latein, ist eine der klassischen sieben Todsünden, die tief in der christlichen Lehre und westlichen Kultur verwurzelt sind. Diese Sünde, die auch als Habgier oder Habsucht bekannt ist, bezieht sich auf ein übermäßiges Verlangen nach materiellen Besitztümern und Reichtum. In der modernen Welt hat Avaritia viele Formen angenommen, die durch die Dynamiken des 21. Jahrhunderts verstärkt werden. Historischer Kontext und Klassische Sichtweise Im Mittelalter und in der christlichen Theologie galt Geiz als eine der schwerwiegendsten Sünden, da er das Herz verhärtet und den Menschen von der Nächstenliebe entfremdet. Thomas von Aquin und andere Theologen betonten, dass Geiz die Liebe zu Gott und den Mitmenschen erstickt und zu einer übermäßigen Fokussierung auf weltliche Güter führt. Diese Sichtweise war stark von der Bibel inspiriert, insbesondere von Passagen wie 1. Timotheus 6:10: „Denn die Liebe zum Geld ist die Wurzel allen Übels.“ Geiz im 21. Jahrhundert: Verlockungen der Moderne In der heutigen Zeit haben sich die Formen und Ausdrucksweisen von Geiz erheblich weiterentwickelt und diversifiziert. Die moderne Gesellschaft, geprägt durch Kapitalismus, Konsumkultur und technologischen Fortschritt, bietet zahlreiche Verlockungen, die die Habgier anheizen. 1. Konsumkultur und Materialismus Die Konsumgesellschaft fördert das…